
Was ist der Unterschied zwischen nofollow und dofollow Links?
Das Attribut nofollow im HTML-Code von Websites gibt Suchmaschinen-Robots vor, einem bestimmten Link einer Webseite nicht zu folgen und die verlinkte Seite auch nicht zu crawlen. Wenn die Anweisung als Link-Attribut verwendet wird, gilt sie nur für einen einzelnen Link, beim Einsatz im Robots Meta Tag für die komplette Website. Wird ein Link nicht mit nofollow gekennzeichnet, ist er für Suchmaschinen automatisch als dofollow oder follow Link zu verstehen. Als solcher muss er nicht aktiv ausgezeichnet werden.
Verwendung von no follow im Link-Attribut
Steht die Anweisung nofollow im Link-Attribut (aus rel-Attribut genannt) des HTML-Codes, hat das für Suchmaschinen die Bedeutung, dass sie diesem Link nicht folgen sollen und ihn für die Bildung des Indexes nicht berücksichtigen sollen. Bei einem so gekennzeichneten Link wird kein Linkjuice weitergegeben. In der Regel folgt Google den so gekennzeichneten Links nicht.
Verwendung von no follow im Robots Meta Tag
Die Anweisung no follow im Robots Meta Tag gibt den Robots der Suchmaschinen vor, keinem einzigen Link auf der betreffenden Website zu folgen und die Links nicht für das Ranking zu bewerten. Alle Links werden als no follow Links behandelt.
Diese Anweisung macht beispielsweise dann Sinn, wenn alle Links auf eine nicht vertrauenswürdige Seite zeigen. Wenn Sie beispielsweise in Ihrem Blog einen Artikel über die Drogenszene schreiben und von dort auf zahlreiche einschlägige Seiten verlinken, wollen Sie nicht, dass dies dem Ranking Ihrer Website schadet (Stichwort: Bad Neighbourhood). Und natürlich wollen Sie auch nicht den verlinkten Websites zu mehr Bekanntheit oder einem besseren Ranking verhelfen.
Welchen Sinn haben nofollow Links?
Mit diesem Attribut können Website-Betreiber und Webmaster gezielt Links entwerten. Die Anweisung an Suchmaschinen-Robots, einem Link nicht zu folgen, wird beispielsweise für bezahlte Links (Werbelinks) eingesetzt und für Links, die auf nicht vertrauenswürdige Inhalte (Bad Neighbourhood) verweisen. Das Attribut wurde im Jahr 2005 durch Matt Cutts und Jason Shellen von Google eingeführt, um dem Manipulieren des Rankings durch gekaufte Links einen Riegel vorzuschieben und um Kommentar-Spam einzudämmen.
Verweise nicht redaktioneller Natur sollten nach Google mit der Anweisung no follow gekennzeichnet werden. Vor der Einführung dieser Kennzeichnung waren Spam-Kommentare in Foren, Gästebüchern, Blogs und anderen offenen Plattformen stark verbreitet. Schließlich zählen Backlinks als wichtiges Kriterium für das Ranking. Da lag es nahe, von Gästebüchern und Foren aus durch entsprechende Links kräftig Werbung für die eigene Homepage zu machen.
Seit vielen Jahren wird bei Links, die User eigenständig auf offenen Plattformen eintragen, automatisch das Link-Attribut no follow eingefügt. Betreiber von Foren, Blogs und Gästebüchern können somit Missbrauch ausschließen. Viele Content Management Systeme und Blogdienste verwenden automatisch “no follow” für alle eingefügten externen Links.
Dies ist auch bei vielen Webverzeichnissen zu beobachten, insbesondere bei den kostenfreien. Der Eintrag in möglichst viele Webverzeichnisse führt damit nicht zwangsläufig zu besseren Positionen auf den Suchergebnisseiten. Vor einem Eintrag in ein Webverzeichnisse sollten Sie daher immer darauf achten, ob Sie auf diesem Wege einen wertvollen Backlink gewinnen oder nicht.
Wie kommt es dazu, dass per nofollow verlinkte URLs trotzdem häufig in den Suchergebnisseiten (SERPs) auftauchen? Die betreffenden Seiten wurden von anderen Webites ohne no follow verlinkt, was dazu führt, dass sie gecrawlt und indexiert werden. Eine andere Ursache kann die eigene Sitemap sein, in der ohne no follow verlinkt wurde.
In welchen Fällen wird das No follow Attribut eingesetzt?
Die häufigsten Einsatzgebiete sind die folgenden:
- Entwertung von unerwünschten Links (“Kommentarspam”) in Foren, Gästebüchern und dergleichen
- Kennzeichnung von Werbelinks
- Entwertung von Links zu nicht-vertrauenswürdigen Seiten, um einer Abstrafung infolge Bad Neighbourhood zuvorzukommen.
Welchen Nutzen haben dofollow Links für die Suchmaschinenoptimierung?
Als dofollow Links werden alle Links behandelt, die nicht explizit mit no follow ausgezeichnet sind. Im HTML-Code müssen sie weder mit follow noch mit dofollow ausgezeichnet werden. Diese normalen Links vererben ihren Link Juice an die verlinkte Seite weiter. Suchmaschinen werten eine Verlinkung als Vertrauenszeichen an die verlinkte Ziel-URL. Das Ranking der verlinkten Website wird dadurch positiv beeinflusst.
Wenn do follow Links von einer themenverwandten Seite kommen, bewerten Suchmaschinen die verlinkte Seite als besonders vertrauenswürdig. Die interne Verlinkung einer Website kann auf diese Weise sehr gezielt für die Optimierung auf bestimmte Keywords genutzt werden. Wenn es beispielsweise auf einer Landing Page schwerpunktmäßig um den Klimaschutz geht, ist es vorteilhaft, von Blogartikeln zur Umweltverschmutzung, Müllvermeidung oder Energiewende aus auf die Landing Page zu verlinken.
Unterschied zwischen no follow und do follow für Eilige
Im Hinblick auf die SEO lässt sich die Antwort auf die Frage “Was ist der Unterschied zwischen nofollow und dofollow Links?” vielleicht so zusammenfassen: Ein no follow Link gibt im Gegensatz zu einem do follow Link keinen Link Juice an die verlinkte Seite weiter.
Fazit
Beim Setzen von Links sollten Sie darauf achten, diese in bestimmten Fällen mit dem no follow Attribut zu kennzeichnen. Es kann sich sonst negativ auf das Ranking der verlinkenden Webseite auswirken, wenn Sie beispielsweise nicht gekennzeichnete Werbelinks setzen oder wenn Sie auf wenig vertrauenswürdige Websites verlinken.
Bei eigenen Beiträgen in Blogs, Foren etc. sollte Ihnen klar sein, dass Sie hier durch Verweise auf eigene Website keine wertvollen Backlinks sammeln können. Wenn Sie auf einer Website sehr viele Links haben, denen Suchmaschinen nicht folgen sollen, können Sie dies am einfachsten über eine entsprechende Anweisung im Robots Meta Tag erledigen.